top of page

Veranstaltungen in der KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor

(Bitte beachten Sie außerdem die Veranstaltungshinweise des KunstWerk e. V. auf der Website www.kunstwerk-ulm.de

​

 

Do., 13.11. Ein Tag voller Risse und Löcher

Performance-Abend zum Thema Demenz

KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor Ulm (auf dem Haltestellengelände) 

20 Uhr

Eintritt frei 

HüTo und Julia Donn sind Künstler*innen, die mit Werken in der Ausstellung „Vom allmählichen Verschwinden“ beteiligt sind.

In „Vergiss es!“ und „Me Gap“ setzen sie sich ebenso mit dem Thema „Demenz“ auseinander wie die Ulmer Tänzerin Katharina Krummenacher (ehemalige Leiterin des Ballettzentrums Dansarts) und Barbara Heilmeyer, ebenfalls aus Ulm.

„Vergiss es!“ 

Performance des Künstlerduos HüTo  (Alexandra Hübner & Anthimos Toupheksis / Isny)

„Me Gap“

Performance von Ursula Donn (Stuttgart)

„Na und! Ich darf...“

Performance von Katharina Krummenacher und Barbara Heilmeyer (Ulm)

 

Erinnerungen, festgehalten, verewigt, auf Papier.

Gelebte Zeit, gespeichert, Seite für Seite.

Das Gesicht eines Individuums, abgebildet zwischen Buchdeckeln.

Erinnerungen, verblassen, Stück für Stück.

Gelebte Zeit löst sich auf, Seite für Seite.

Die Person verschwindet, die Hülle bleibt.

 

​

Mo 17.11.25: „Informationen zu Pflegeleistungen und Aufgaben des Pflegestützpunktes“

Landratsamt Gebäude B.    Raum 2H-09. von 13:30 Uhr – 15:00 Uhr

Anmeldung: karin.woerner@alb-donau-kreis.de; Tel: 0731- 185 -4379

​

 

Sa, 22.11.

Selbst nur verschwommen und matt

Erinnerungen im Nebel  (Wort und Klang)

KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor Ulm (auf dem Haltestellengelände)

20 Uhr

(Eintritt? Im Programmflyer weglassen.

Der zunehmende Verlust von geistigen Fähigkeiten und Erinnerungen sowie Orientierungslosigkeit zeichnet das Leben von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Mit dieser schmerzvollen und unumkehrbaren Entwicklung beschäftigen sich bildenden Künstler in der momentan laufenden Kunstpool-Ausstellung. Heute Abend nehmen sich drei Musiker dieses Themas an und bringen erstmals ein Programm auf die Bühne, in dem Texte mit Musik, Klanglandschaften und experimentellen Tönen kombiniert werden. – Da Menschen, die an Demenz erkrankt sind, häufig gleichzeitig unter einem hohen Maß an Einsamkeit leiden, ist diese Veranstaltung auch Teil der „Nacht gegen die Einsamkeit“, die der SWR als „Exit Einsamkeit“ heute durchführt.

Maria Kleinhans: Stimme

Thomas Kleinhans: Schlagzeug, Perkussion, 

Reinhard Köhler: E-Bass, Waterphone, ITstrument, FX

 

Die Abbildung zeigt eine Arbeit von Renate Reiner: „Auflehnung“.

Sie ist Teil einer Werkreihe, die in der Ausstellung „Über das allmähliche Verschwinden“ zu sehen ist.

 

​

Mo 24.11.25: „Patientenvorsorge: Wer entscheidet für mich, wenn ich es selbst nicht mehr kann?“

Landratsamt Gebäude B.    Raum 2H-09. Von 13:30 Uhr- 15:00 Uhr

Anmeldung: seitz.m@caritas-dicvrs.de; Tel: 0173 - 6704451

​

​

Do, 27.11.

Lesung Ulmer Autoren ´81 e. V.

KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor Ulm (auf dem Haltestellengelände)

20 Uhr

Schriftsteller setzen sich heute Abend mit dem Thema unserer Ausstellung „Über das allmähliche Verschwinden“ auseinander, mit den Erscheinungsformen der Krankheit Demenz und den Folgen, die diese für die Betroffenen, aber auch für Angehörige, Freunde und Bekannte hat. Zuwendung, Angst, Mitgefühl, Verunsicherung sind nur einige der Reaktionen.
Mitglieder des Vereins  Ulmer Autoren `81 e.V. und ein Gastautor nähern sich diesem Thema auf poetische Weise. Mit ihrer Lyrik und den Geschichten wollen sie einfühlsame Zugänge schaffen. Sie hoffen, damit einen Beitrag zu mehr Selbst-Verständnis und Empathie leisten zu können.

Es lesen vor:

Katja Sander

Thomas Klinger

Jörg Neugebauer

Christa Konrad

​

​

​

​

​

​

​​

​

​

 

​

 

​

bottom of page