AUSSTELLUNGEN
HAUT
Installation ab 7.3. 17 Uhr
Susanne Hopmann & Lukas Pfalzer (Halle / Leipzig)
Die Haltestelle Ehinger Tor hat den brachialen Charme einer Zukunft, die längst vergangen ist.
Großflächig wird die Videoaufnahme einer Massage in die urbane Umgebung eingefügt, kontrastiert den schweren Bau mit der Idee leichter Berührungen: eine wohltuende Einflussnahme.
Susanne Hopmann, Ausbildung als Keramikerin, Diplom bildende Künste , Burg Giebichenstein, Halle bei Prof. Martin Neubert. Auslandssemester in Istanbul und Ohio, Meisterschülerin bei Prof. Monika Brandmeier, HS für Bildende Künste in Dresden. Einzelausstellung BROEIKAS 2016 Künstlerduo Hopmann und Lisek im Drents Museum, Niederlande. Beteiligung an der Sinop/Biennale, Türkei mir der Arbeit Aulaeum.
Lukas Pfalzer, geboren und aufgewachsen in Ulm, schließt derzeit sein Studium zeitbasierter Künste bei Prof. Michaela Schweiger an der Burg Giebichenstein in Halle ab.
2015 Preisträger Förderpreis Junge Ulmer Kunst, 2017 'An der Konstruktion beteiligt' Ausstellung mit Manuel Rees Im Roxy/Ulm. 2019 LAUGHING MATTER / FINITE JEST Rauminstallation und Performance mit Thomas Brück, Wilhelmsburg Ulm. Gastsemester an der KS ISA, Havanna Cuba, und bei Prof. Andrea Zaumseil Bildhauerei Metall.

DRUCKEN IST EIN ABENTEUER
10.12. - 23.1.2021
'Im Prozess des Druckens kann die Dynamik aus Gewaltsamkeit, Glück und Verzweiflung ausgelotet werden', schrieb der wohl bekannteste deutsche Holzschneider des 20. Jhdts, HAP Grieshaber. Wir zeigen Druckgrafik unterschiedlicher Techniken: Radierung, Linolschnitt, Lithografie, Siebdruck, experimentelle Verfahren.
Zu sehen sind Arbeiten von Jörg Eberwein, Adela Knajzl, Daniel Wogenstein, Willi Sitte und Alfred Hrdlicka.

Gabriela Nasfeter R Ä U M E
4.10. 2020 - 31.10.2020
Die Galerie hat sich Gabriela Nasfeter eingeladen, um den POOL mit einer Einzelausstellung zu bespielen.
'FRIEDE FREUDE EIERKUCHEN'
6.9. - 26.9.2020
Bildende Künstler*innen haben sich von jeher mit Krieg und Frieden beschäftigt, das ist gewissermaßen ein Menschheitsthema.
Sie stehen traditionell in einer großen Verantwortung.
Wie leben nicht in einer friedlichen Welt, auch wenn das der Blick auf unseren Nahbereich zu zeigen scheint.
Und das, was Frieden für die Menschen bedeutet, ist so überwältigend wichtig, dass wir nicht ruhen dürfen und dieses immerwährende Thema stets wieder neu aufrollen müssen.
Die KUNSTPOOL-Macher*innen haben Künstler*innen der Region dazu aufgefordert, sich mit Doppelmoral im Kontext Krieg und Frieden zu beschäftigen. Auch mit Kleingeistereien, die häufig Ursache von Unfrieden und systemrelevant für die Entstehung von Strukturen des Unfriedens und der Ungerechtigkeit sind.
Die Ausstellung zeigt die von einer Jury ausgewählten Werke.
Ausstellende Künstlerinnen und Künstler:
Amei Gerlinde Wöllmer (Ulm)
Caritt Reichl (Ulm)
Dietmar Herzog (Neu-Ulm)
Dietmar Paetzold (Köln)
Dorothea Grathwohl (Ulm)
Gisela Hoßfeld-Weber (Senden)
Hans Liebl (Neu-Ulm)
Hans-Günther Obermaier (Köln)
Harald Schmidt (Aachen)
Josef Feistle (Weissenhorn)
Kerstin Römhild (Lohr)
Maren Diedrich (Georgensgmünd)
Martin Lorenz (Landau)
Monika Meinold (Warstein)
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Petra Hübel (Otterbach)
Reinhard Köhler (Ulm)
Renate Vetter (Reutlingen)
Ruth Knecht (Blaubeuren)
Winfried Becker (Kempten)
2
9.8. - 29.8.2020
Drei Frauen bespielen mit Ihrer bildenden Kunst den KUNSTPOOL.
Es stellen aus:
Freya Blösl - Blisterobjekte
Ursula Busch - Grafiken
Andrea Freudenreich - Plastiken

1 !
12.7. - 1.8.2020
KUNSTPOOL . Galerie am Ehinger Tor eröffnet mit einer Gruppenausstellung.
Es stellen aus:
Dorothea Grathwohl - Objekte
Dietmar Herzog - Textobjekte, Installation
Reinhard Köhler - Objekte und Assemblagen
Caritt Reichl - Fotografien

VERANSTALTUNGEN
So, 27.9.2020
KONZERT: MOBILE INSTABILE
Die Musik bewegt sich langsam wie ein Mobile von Alexander Calder. Und oft ist sie fragil und zerbrechlich, zart und luftig. In manchmal freier Improvisation, aber auch in komponierten Stücken schaffen die Musiker instabile Gebilde, die wie Seifenblasen aufscheinen und dann wieder vergehen, mobil und instabil eben.
Andreas Heizmann: Bassklarinette, Kontrabassklarinette
Isolde Werner: Gesang
Armin Egenter: Schlagzeug
Johannes Honnef: Schlagzeug
Reinhard Köhler: E-Bass

Sa., 19.9.2020
UNTER WILDEN + MANAWA Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm
UNTER WILDEN ist eine neue Ulmer Band um Sänger Simon Kornbrink, der seine Texte in deutscher Sprache schreibt. Schlagzeug, Bass, Keyboard und natürlich Stimmbänder, die Band sitzt mit ihrem Sound zwischen allen Stilen und Stühlen.
Musik und Texte mit Feinheiten, anspruchsvolle Unterhaltung mit Tiefgang, aber ohne intellektuelle Überfrachtung.
MANAWA Musik, kreisend um Stille, Stimme, Wort und Saiten. Mit den Ohren des Herzens lauschen. 'Kann mir einer sagen, wohin ich mit meinem Leben reiche?' (Rilke)
Manawa bedeutet: Jetzt ist der Augenblick der Macht. Die Sängerin Helga Kölle-Köhler verwebt eigene Texte mit Mantren, mit Aussagen der hawaiianischen Kahunas, der Cherokeeindianer, aber auch Lyrikern wie R. M. Rilke.
Das Duo schreibt seine Musik selbst, Georg Daucher spielt speziell gestimmte Gitarren, zugleich kraftvoll und zart-sensibel.


Di., 8.9.2020
'GESAMMELTE MAULWÜRFE - Der Mensch Günter Eich'
Der Schriftsteller Günter Eich, Mitglied der berühmten Gruppe 47,
war ein Meister des poetischen Hörspiels. In seinen Gedichten ist
er oft subtil obrigkeitskritisch und skurril. Er stand öffentlich zu
seinen Fehlern und sagte: 'Ich habe dem Nationalsozialismus keinen
aktiven Widerstand entgegen gesetzt. Jetzt so zu tun als ob, liegt
mir nicht.'
Dorothea Grathwohl nähert sich Eich fröhlich und liest seine
komischen und phantastischen Texte fast szenisch.
Im Rahmen der Ulmer Friedenswochen.
Fr, 14.8.2020
Konzertlesung 2 Frauen 5 Männer
Maria Braun an der Bratsche und Dorothea
Grathwohl mit Stimme machen den Herren
gehörig Dampf.
Es gibt nix zu lachen, dafür jede Menge
herrlicher Musik, dichte Texte und lässige
Philosophie.
Kömmts und sehts.

Sa, 27.6.2020
Summer in the City
Konzert mit Isolde Werner & Georg Hesse
KunstWerk e.V.